Winter Wonderland in den Bergen und traumhaft schöne Raureif-Formationen

Peter Engelmann, Januar 2025

Bäume, Büsche und gefrorenes Gras, bedeckt mit Raureifschichten, sind großartige Motive für  Landschaftsfotografen. Sie lieben dieses meteorologische Phänomen, weil es fantastische, verzauberte Landschaften schafft. Ein wahrhaft magisches „Winterwunder-Land“.

Am 1. Januar 2025 ließ sich eine solch außergewöhnliche Szenerie in einem Alpental in der Nähe des berühmten Klosters Ettal in Oberbayern bewundern.

Das Graswangtal ist immer ein spektakulärer Ort für Fotografen und Filmemacher. Der Taleinstieg öffnet den Blick auf eine grandiose, felsige Gebirgslandschaft. Von hier aus führt eine Straße hinauf zu Schloss Linderhof, einem der geliebten Schlösser des Märchenkönigs Ludwig II.

Im Zauberland

Wen wundert es da, dass die Region den Ruf eines romantischen Märchenlandes hat, das auch Künstler inspirierte. Sie liegt inmitten des Naturparks Ammergauer Alpen. Hier die empfehlenswerte Website für weitere Informationen: https://www.ammergauer-alpen.de/

An manchen Tagen aber wird diese Landschaft noch faszinierender, als sie ohnehin ist, und ihre Eindrücke lassen uns unsere moderne, rationale Welt vergessen – auch wenn das Verkehrsaufkommen durch den Tourismus nie weit weg ist.

Das Wetter spielt dabei eine große Rolle.

Um Weihnachten und Neujahr 2024/25 lagen Mitteleuropa und Süddeutschland unter einem lang anhaltenden Hochdrucksystem und einer sogenannten Inversionsschicht. Das bedeutet, dass die Temperaturen auf den Berggipfeln höher waren und in den Tälern oder tiefer gelegenen Teilen des Landes niedrig blieben. Diese Inversionslagen führen im Winter zu viel Nebel.

Fifty Shades of Grey

Dieser Nebel zeigt sich sehr unterschiedlich: Bei Hochnebel kann er eher wolkenähnlich sein (niedriger Stratus). Die Berggipfel liegen oft über diesem Nebel und von oben sieht die Szenerie aus wie ein Nebelmeer. Befindet man sich hingegen in einem Tal, erlebt man ihn als graue Wolkendecke. Manchmal gibt es auch Bodennebel mit eingeschränkter Sicht, eine Wettersituation, die sich aber in ständigem Wechsel mit milchigem Sonnenlicht befindet, wenn die Sonne, vor allem über Mittag, durch den Nebel bricht.

Feuchtgebiete wie Moor- oder Bachtäler schaffen oft ihr eigenes Mikroklima mit Nebel. Im Graswangtal gibt es nicht nur die Ammer, sondern auch eine Reihe von Quellen und viele kleinere Bäche, die aus den Bergen und Feuchtgebieten kommen – perfekte Bedingungen für Nebel und Raureif.

Aber warum sind diese Schichten aus Eiskristallen um Bäume und Äste so dick?

Eine Möglichkeit:

Nebel erzeugt eine spezielle Art von Raureif, die „Raueis“ genannt wird. Er ist etwas anders als der ursprüngliche Raureif.

Raueis entsteht, wenn Nebel gefriert. Nebel besteht aus sehr kleinen Wassertröpfchen. Wenn diese Tröpfchen mit kälteren Oberflächen in Berührung kommen, entsteht Raueis, während Raureif ein gefrorener Niederschlag von Wasserdampf in Eisform ist.

Raueis und Reif sind sechseckige Kristalle aus gefrorenem Wasser. Die Bindung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff führt zu dieser sechseckigen Form, die durchsichtig ist, aber aufgrund der diffusen Reflexion weiß erscheint.

Das macht Raureif und Raueis für Fotografen so faszinierend. Kombiniert mit etwas Schnee und stabilen kalten Wetterbedingungen, die immer mehr Eiskristalle bilden, entstehen so geradezu magische Landschaftsbilder.

Wenn Ihr solche Bilder machen wollt, solltet ihr unbedingt den Wetterberichten folgen und am besten schon frühmorgens vor Ort sein. Die Sonne lässt das Eis auf den Bäumen nämlich meist schnell schmelzen.

Topographie

Zu den Besonderheiten des Graswangtals gehören einzelne Stellen, an denen die Sonne im Winter nie den Talboden erreicht. Wenn Ihr also nach faszinierenden Raureif-Motiven sucht, sind ein Tal oder eine Schlucht mit einem Bach, die den ganzen Tag über im Schatten der Berge liegen, eine gute Wahl. Das Tal verläuft von Westen nach Osten und hat hier, wo die Bilder entstanden sind, Öffnungen nach Osten, was die Luftströmung ebenfalls beeinflusst.

Kalte Temperaturen und den ganzen Tag über Schatten auf der Südseite des Tals

Tolle Motive in der Umgebung: Kloster Ettal

Immer einen Besuch wert: Kloster Ettal liegt in der Nähe des Graswangtals. Das Benediktinerkloster, in dem heute 50 Mönche leben, wurde im Jahr 1330 gegründet. Die beeindruckende Klosterkirche ist ein barocker Wiederaufbau, nachdem das ursprüngliche Gebäude im 18. Jh. durch Brand zerstört worden war. Besonders sehenswert ist neben der Basilika die Rokoko-Sakristei.

Extra-Tipp: In der gut sortierten Buchhandlung des Klosters findet Ihr eine große Auswahl an Wanderführern und Bildbänden zur Region, aber auch weit über die Region hinaus. Auf der anderen Seite führt die Straße durch das Graswangtal zum berühmten Schloss Linderhof, zur deutsch-österreichischen Grenze und zum Plansee, einem langen Alpensee.

ANFAHRT

Das Graswangtal ist von Garmisch-Partenkirchen, von Oberammergau und von Reutte in Tirol aus erreichbar.

Die Züge halten in Garmisch-Partenkirchen und Oberammergau. Von Oberammergau fährt ein Bus, Linie 9622. Eine besondere Attraktion ist im Sommer der „Ringbus“, ein Sonderbus für Touristen und Wanderer, der in Oberau startet.

© Deutsche Übersetzung: Susanne Niemuth-Engelmann / Redaktionsbüro Niemuth, https://redaktionsbuero-niemuth.de/ / 26.01.25

An Alpine Winter Wonderland And The Different Forms Of White Frost

Peter Engelmann, January 2025

Trees, Bushes, and grass frozen with layers of hoarfrost are great motives. Landscape photographers love these meteorological phenomena because they create fantastic, enchanted landscapes. True magic Winter Wonderland.

On January 1, 2025, such extraordinary scenery could be explored in an Alpine Valley close to the famous Ettal-monastery in Bavaria.

The Graswang Valley is always a spectacular spot for photographers and filmmakers. It begins with a grand rocky mountains-like scenery and a road leads to one of the fairytale-king Ludwig II’s beloved castles, Linderhof.

It’s no wonder the region has a reputation as a romantic fairytale country that also inspired artists. It is in midst of the nature park Ammergauer Alps. Here is the highly recommended website for further informations: https://www.ammergauer-alpen.de/

But some days make it even more fascinating and let us forget our modern rational world even if a lot of traffic due to tourism is never far away.

Weather plays a huge part in this.

Around Christmas and New Year 2025, Middle Europe and Southern Germany were under a long-lasting high-pressure system and a so-called inversion layer. This means that temperatures on top of mountains were higher and temperatures in valleys or lower parts of the country remained low. These inversion layers in Winter lead to a lot of fog.

The fog is very different: It can be more like clouds when there is high fog (low stratus). Mountain highs are often above this fog and from atop the fog it looks like a sea of fog. Or it is a grey cloud cover if you are in a valley. Sometimes there are sheets of ground fog with limited sight or constant changes with a milky sun breaking through the fog over midday.

Wet areas like bog or stream valleys often create their own microclimate with fog. In the Graswang valley, there is not only the Ammer but a number of springs and lots of smaller streams coming from the mountains and wetlands – perfect conditions for fog and hoarfrost.

But why do these layers of ice-crystals around trees and branches so thick?

One possibility:

Fog creates its special sort of hoarfrost which is in German called “Raueis”, ROUGH ICE. It is a bit different than the original hoar frost.

Rough Ice emerges when fog freezes. Fog consists of very small water droplets. If these droplets come in contact with colder surfaces rough ice is created whereas hoar frost is a frozen precipitation of water vapor in ice form. 

Rough Ice and rime are hexagonal crystals of frozen water. The bond between hydrogen and oxygen creates this hexagonal shape, which is transparent but appears white due to the diffuse reflection.

This makes hoar frost and rough ice so fascinating for photographers. Combined with some snow and stable cold weather conditions which add more and more ice crystals we can experience these magical landscapes.

If you want to take such pictures it’s good to follow weather reports – and often be there in the morning. The sun usually melts the ice on the trees quickly.

Topography

One of the special circumstances here in the valley is that during winter the sun never reaches the bottom of the valley in some parts. So, if you look for these types of scenery a valley or gorge with a stream where in Winter the shadow of the mountains is there all day is a good option. The valley runs from the West to the East and has openings here to the East which affects airflow too.

Cold temperatures and shadow all day on the Southern side of the valley.

Great motives in the neighbourhood: Ettal Abbey

Always worth a visit. The Ettal Abbey is close to the Graswang valley. The Ettal Abbey was found in 1330. Today 50 monks live in the Benedictine monastery. The impressive building is a baroque rebuilding after the original building was destroyed. On the other side the road through the Graswang valley leads to the famous Linderhof Castle, the German austrian border and the Plansee, a long alpine lake.

DIRECTIONS

The Graswang Valley is accessible from Garmisch Partenkirchen, from Oberammergau and from Reutte, Tyrol.

Trains stop in Garmisch Partenkirchen and Oberammergau. From Oberammergau there is a bus, Line 9622. During summer a special attraction is the “Ringbus” a special bus for tourists and hikers starting in Oberau.