Record Snow, Chaos, And Winter Wonderland

That was an unexpected start to the winter. Used to often warmer winters over the last years the tons of snow on the First Advent in the region North of the Alps and Austria had an American feeling of real winters in the North or simply the times before climate change, when cold winters with lots of snow were normal.

On December 1, 2023, a 5B Weather Situation and an air mass limit led to new record snowfall in Upper Bavaria. In only a few hours a thick layer of snow stopped trains and airplanes around Munich, causing over 90 traffic jams and many blackouts on Saturday, December 2.

A surprise in the morning: A thick layer of snow on the table.

There was so much snow that even on December 2, an emergency state in the capital of Bavaria lasted. One reason is that every weather event is different: In this case, the snow was wet and lasted on branches of trees. Some trees feel or parts of the trees broke apart. Therefore police and first responders had a lot of work.

It began in the afternoon hours on December 1 when the rain turned more and more into white blobs. The evening hours saw intense snowfall. It was snowing and snowing and in a few hours, the landscape was completely under a thick layer of white. That was too much for winter services to cope with.

In the morning hours of December 2, it was clear that it would take a lot of time and effort to clear streets, garages, and gardens from the mass of snow. Snowing didn’t stop before late afternoon. A cold night followed. On Sunday the weather calmed but it became even colder.

That first advent will be remembered as a true Winter Wonderland dream. Frost, the thick sheets of snow and ice created fantastic scenery in Bavaria and in the Alps.

Due to the nature of this weather event where snow often was attached to trees and other things it formed interesting sculptures.

With a little imagination, the fields were filled with strange creatures and an endless variety of forms.

Warmer temperatures and a cold night led to these interesting effects.

The trees were veiled in sheets of snow, ice, and frost. In one place there was an ice-curtain.

Here is a little red contrasting the white:

Antennas weren’t spared.

This fence had a lot of frost crystals.

The early morning hours are the best time to capture Winter Wonderland scenery. The cold air is very clear and a deep blue sky contrasts the white trees and fields.

It is always a good idea to bring some elements into the picture that add to the atmosphere as old barns or houses.

An attraction is small streams that are not yet frozen. If the water is warmer it creates often a thin veil of mist which looks great when illuminated by the sun.

Rekordschneefall, Chaos und Wintermärchen

Peter Engelmann, 3. Dezember 2023

Das war wirklich ein unerwarteter Start in den Winter: Waren wir in den letzten Jahren schon fast an wärmere Winter gewöhnt, erinnerten uns die Schneemassen am ersten Advent in der Region nördlich der Alpen und Österreich an „echte“ Winter im Norden oder einfach an die Zeit vor dem Klimawandel, als kalte Winter mit viel Schnee normal waren.

Am 1. Dezember 2023 führten eine 5B-Wetterlage und eine Luftmassengrenze zu neuen Rekordschneefällen in Oberbayern. In nur wenigen Stunden legte eine dicke Schneeschicht Züge und Flugzeuge rund um München lahm. Der Schneefall verursachte am Samstag, den 2. Dezember, über 90 Staus und zahlreiche Stromausfälle. was an unexpected start to the winter.


Überraschung am Morgen: Eine dicke Schneedecke auf dem Tisch.

Es gab so viel Schnee, dass der Ausnahmezustand in der bayerischen Landeshauptstadt sogar bis zum 2. Dezember andauerte. Jedes Wetterereignis ist anders, und in diesem Fall war der Grund für die anhaltenden Schwierigkeiten, dass der Schnee nass war und auf den Ästen von Bäumen liegenblieb. Einige Bäume knickten um oder Teile von ihnen brachen ab. Deshalb hatten Polizei und Rettungskräfte viel zu tun.

Überforderter Winterdienst

Es begann in den Nachmittagsstunden des 1. Dezember, als sich der Regen mehr und mehr in weiße Flocken verwandelte. In den Abendstunden setzte starker Schneefall ein. Es schneite und schneite, und in wenigen Stunden lag die Landschaft komplett unter einer dicken weißen Schicht. Das war zu viel für den Winterdienst.

In den Morgenstunden des 2. Dezember war klar, dass es viel Zeit und Mühe kosten würde, Straßen, Garagen und Gärten von den Schneemassen zu befreien. Der Schneefall hörte erst am späten Nachmittag auf. Es folgte eine kalte Nacht. Am Sonntag beruhigte sich das Wetter, aber es wurde noch kälter.

Fantastische Bilder

Trotz all des Chaos wird uns dieser erste Advent aber auch als zauberhaftes Wintermärchen in Erinnerung bleiben. Der Frost, die dicken Schneedecken und das Eis sorgten für eine fantastische Kulisse in Bayern und in den Alpen.

Aufgrund der Natur dieses Wetterereignisses, bei dem sich der Schnee vielfach an Bäumen und anderen Objekten festsetzte, bildeten sich interessante Skulpturen.


Mit ein wenig Fantasie konnte man auf den Feldern seltsame Kreaturen in einer unendlichen Vielfalt an Formen erblicken.


Wärmere Temperaturen und eine kalte Nacht führten zu diesen interessanten Effekten.


Die Bäume waren in Schnee, Eis und Raureif gehüllt. An einer Stelle gab es einen Eisvorhang.

Hier kontrastiert ein wenig Rot das dominierende Weiß.

Auch die Stromantennen wurden nicht verschont.

Ein Zaun, über und über bedeckt mit Schneekristallen.


Die frühen Morgenstunden sind die beste Zeit, um die Landschaft des „Winter Wonderland“ zu fotografieren. Die kalte Luft ist sehr klar und der tiefblaue Himmel kontrastiert mit den weißen Bäumen und Feldern.


Immer eine gute Idee: Bringt am besten einige Elemente ins Bild, die zur Atmosphäre beitragen, wie alte Scheunen oder Häuser.


Eine Attraktion sind kleine Bäche, die noch nicht zugefroren sind. Wenn das Wasser wärmer ist, bildet es oft einen dünnen Nebelschleier, der im Sonnenlicht toll aussieht.

© Deutsche Übersetzung: Susanne Niemuth-Engelmann / Redaktionsbüro Niemuth, https://redaktionsbuero-niemuth.de/ / 26.01.25

THE JAPANESE GARDEN IN AUGSBURG, BAVARIA

The Japanese Garden is a dream in every time of the year. In autumn, the colors are an unparalleled firework of yellow and red. You don’t need to go to Japan to enjoy the fascination of a Japanese garden and the many motives it has to offer.

In Augsburg, Bavaria, not far from the city center is one of the most impressive and representative Japanese Gardens in Europe. Japanese landscape architect Yoshikuni Araki designed the Garden of Friendship. He created an outstanding experience with a unique setting where trees, plants, boulders, and water are in a special combination.

Water is a central element of the Japanese garden. The garden architects made use of Augsburg’s special landscape where water plays a pivotal role. There are two rivers, Lech and Wertach, and a huge number of channels in and around Augsburg, which previously helped the city to become an important industrial center. The channels, the water management system, and the industrial installations are UNESCO WORLD HERITAGE.

One of the many streams runs through the Botanical Garden and the embedded Japanese Garden in Augsburg. On one side, the water cascades over boulders and disappears under a bridge on the northern side of the Japanese garden.

The Japanese garden was built as a present for the 2000th anniversary of Augsburg in 1985. It presents also the friendship with partner cities Amagasaki and Nagahama. The friendship was initiated by Magokichi Yamaoka, president of Yanmar. There is also a Japanese memorial in the Wittelsbacher Park in Augsburg. Yamaoka intended to honor German Rudolf Diesel.

Augsburg’s Japanese Garden presents the Japanese Art Of Gardening at its best. These gardens are works of art. They present a landscape and have a spiritual quality. There are two entries to the garden and you can explore new angles that show different perspectives for hours. Uneven curved paths are a typical element and they lead you to the most interesting points. The center of the Japanese Garden is a lake (Euchi). It symbolizes the sea. Typical stone lanterns (Ishidoro) are placed at significant points. An open building (Pavillion) resembles a temple and is a great place to rest there. Tons of boulders were transported from the Fichtelgebirge, a mountain range in Northern Bavaria, to Augsburg. Inspiration for the garden came from Kyoto.

The waterfall and the boulders create the impression of a mountain landscape:

A magical place: Boulders with lichen and moss, a thick canopy, and water cascading over stones.

Trees and perennials play an important role in the Japanese garden. The typical cherry trees there and many other sorts of plants are typical for Japan. Due to the different climates, there are some compromises.

The Japanese Garden is an attractive place throughout the year. Highlights are festivities in spring and of course the interesting colors in autumn. Green, Yellow, and intense red are dominant colors. There are many opportunities for photographers here. On weekends there are many visitors in the garden. A good time is certainly shortly after the botanical garden opens.

More info is available at www.augsburg.de/botanischergarten

The Japanese garden inside the Botanischer Garten is easily accessible for a little entry fee. There is a huge parking space around and, you can get there by Bus 32 from Augsburg Hauptbahnhof. The Botanical Garden is surrounded on one side by the Siebentisch-Wald, which is a huge landscape park and forest.


Die Kuhfluchtfälle in Oberbayern

Unweit von Garmisch-Partenkirchen bietet ein tolles Motiv viele Möglichkeiten für Fotograf:innen. Die Kuhflucht-Wasserfälle sind nicht so berühmt wie die weltbekannte Partnachklamm, aber sie sind auf jeden Fall einen Ausflug wert. Vor allem für Familien ist der Erlebniswanderweg, der zu ihnen führt, ein tolles Ziel.

Bevor man einen Ausflug dorthin plant, sollte man allerdings einige Fakten kennen: Die Kuhflucht-Wasserfälle haben eine Höhe von 270 Metern, aber stellt sie euch bitte nicht als einen einzelnen, riesigen Wasserfall vor. 

Drei imposante Kaskaden

Der Bach stürzt nämlich über einige Stufen und enthält insgesamt drei große Wasserfälle. Der wohl beeindruckendste unter ihnen befindet sich in der Nähe einer Brücke über den Bach.

Die Kaskaden liegen stellenweise in einer Schlucht. Man hat daher nicht überall einen freien Blick auf den gesamten Wasserfall (außer mit einer Drohne, für die eine Genehmigung erforderlich wäre), aber es gibt viele beeindruckende Motive entlang des Weges.

Spaß und Wissen für Groß und Klein

In Farchant gibt es zwei große Parkplätze. Einer davon ist der Ausgangspunkt des Wanderwegs zu den Kuhfluchtfällen. An den Weg schließt sich ein Abenteuer- und Erlebnispfad an, der durch einen Wald führt. Hier wurden zahlreiche Tafeln mit Rätseln, Aufgaben zum Mitmachen und vielen Informationen über die Natur aufgestellt, und auch ein Spielplatz befindet sich entlang des Weges. Kein Wunder, dass nicht nur der untere Teil des Weges, sondern auch dieser zweite Teil vor allem bei Familien und Gruppen mit Kindern besonders beliebt ist. 
.



Wenn ihr auf der Suche nach dramatischen Bildern seid, sind die Jahreszeit und die Tageszeit wichtig: Diese Bilder wurden im Frühling während der Schneeschmelze und nach tagelangem Regen aufgenommen. Das macht einen großen Unterschied, denn dann stürzt viel mehr Wasser als zu anderen Zeiten über die Felsen hinab. In einem trockenen Sommer sieht das Bild ganz anders aus.

Hohe Berge und ein dichter Wald mit großen Bäumen umgeben die Wasserfälle. Der späte Vormittag ist – an sonnigen Tagen – ein guter Zeitpunkt zum Fotografieren, da dann genügend Sonnenlicht in die Schlucht fällt. 


Verschiedene Schwierigkeitsgrade

Der Weg ist im unteren Teil sehr bequem. Nach einem schweren Unwetter mit massiven Schäden wurde er repariert und wieder eröffnet. Die Gemeinde Farchant hat sich sehr für diesen Wanderweg eingesetzt und für einige zusätzliche Attraktionen gesorgt. Dank dieser Bemühungen können Gäste die romantischen Wasserfälle nun das ganze Jahr über genießen. 

Nach etwa 750 Metern erreicht ihr eine Brücke über den Bach. Vor der Brücke zweigt ein kleinerer Weg ab, auf dem ihr ein paar Meter zu einem Aussichtspunkt hinaufwandern könnt, teilweise über Treppenstufen. Hier bietet sich ein beeindruckender Blick auf den Wasserfall. 

Hinter der Brücke geht der breite Weg in einen steilen Bergpfad über. Dieser Weg, der höher hinauf führt, hat eine andere Qualität. Man sollte diese Wanderung nur machen, wenn man ein erfahrener Wanderer ist. Etwa 20 Minuten von der Brücke entfernt gibt es dann einen weiteren Aussichtspunkt, von dem aus man den oberen Teil der Schlucht sehen kann. Aber wie gesagt: Seid bitte vorsichtig!

Die Kuhfluchtfälle sind über die Bahnhaltestelle Farchant und mit dem Bus von Garmisch-Partenkirchen aus erreichbar.


Extra-Tipp: Ihr könnt auch auf dem äußerst bequemen „Philosophenweg“ zurück nach Garmisch-Partenkirchen wandern. An diesem leichten Weg stehen Bänke, in die Tafeln mit Zitaten berühmter Denker von Plato bis Schopenhauer eingelassen sind. Der Weg endet im Ortsteil Partenkirchen und ist ebenfalls sehr gut für einen Ausflug mit Kindern geeignet!

.
Der größte Wasserfall ist beeindruckend nach tagelangem Regen im Frühjahr oder nach der Schneeschmelze.

.In der Nähe der großen Kaskaden zu stehen, ist ein angenehmes Gefühl. Nicht nur das Erlebnis der majestätischen Natur hebt sofort die Stimmung; auch die kleinen Wasserpartikel in der Luft tragen dazu bei. Sie öffnen die Atemwege und haben eine beruhigende Wirkung. Der Effekt ist ähnlich wie an der Nordseeküste, wenn man am Strand steht und die Luft in der Nähe der Wellen einatmet.

Oberhalb der Brücke befindet sich ein Aussichtspunkt, der eine atemberaubende Perspektive bietet.

Die Kuhfluchtfälle sind eine interessante Alternative oder Ergänzung zu den bekannten Ausflugszielen in der Region.

© Deutsche Übersetzung: Susanne Niemuth-Engelmann / Redaktionsbüro Niemuth, https://redaktionsbuero-niemuth.de/ / 27.01.25