Wildromantisches Tiroler Tal nach einem schweren Winter


Musau, Österreich, 19. Mai 2019

Im April 2019 mehrten sich in Europa Befürchtungen, dass sich 2019 das extreme Wetter mit einer Hitzewelle in vielen Regionen wiederholen könnte. Zum Glück kehrte das Wettergeschehen im Mai 2019 zur Normalität mit Regen und kühleren Temperaturen zurück. Anders als in anderen Ländern gab es in den Alpen im Winter 2018/19 jede Menge Niederschlag. In manchen Ecken sogar Unmengen an Schnee. Zerstörerische Lawinen bedrohten Täler, zum Beispiel in Balderschwang. Starke Stürme richteten zudem schwere Schäden in den Bergwäldern an.

Ein Trip in die Alpen im Mai ist immer faszinierend. Besonders nach einer Periode mit den oben genannten Wetterextremen. In den höheren Regionen kann eine Wanderung im Sommer mit grünen Wiesen und warmen Temperaturen beginnen, aber der Winter ist nicht weit. Es ist auch eine Chance die enormen Kräfte in der Natur zu sehen. Es ist die Zeit gewaltiger Schmelzwasser, wenn große Schneemengen rasch abschmelzen. Und der letzte Winter hat viele Spuren hinterlassen: Die Natur beginnt sich gerade von den Lawinen zu erholen, und im Wald sieht man das zerstörerische Werk der Winterstürme.

Der Frühling kommt spät in den Bergen. Es ist eine kurze Zeit, in der das Leben in die gefrorene Welt zurückkehrt. Es ist eine Zeit, in der man sowohl unglaubliche Schönheit wie auch die zerstörerische Kraft der Elemente sehen kann.

Das Reintal bei Musau in Tirol bietet alles. Es ist perfekt für einen Ausflug und gut erreichbar. In den nördlichen Alpen ist es eines der beeindruckendsten Täler. Steile Felswände, ein wilder Bergbach, ein naturbelassener Wald und die hohen Gipfel der Allgäuer Alpen machen es zu einer unvergleichlichen Erfahrung.

In Musau gibt es sowohl eine Bahnstation wie auch einen Parkplatz, die “Bärenfalle” am Beginn des Wanderwegs. Die erste halbe Stunde des Weges führt durch den Wald und ist ein strammer Anstieg. Nach einer Weile erreicht der Weg die ersten Aussichtspunkte und die Berggipfel werden sichtbar.

Der 19. Mai, ein Sonntag, begann als sonniger und leichtbewölkter Tag. Jedoch gab es eine Unwetterwarnung. Es sollte sogar schon am Vormittag Gewitter geben. Doch das gute Wetter hielt länger als erwartet.

Majestätische Berge im Hintergrund
Bergwald im Reintal

Der Wanderweg ist auch eine Forststraße, die das Dorf mit der Musauer Alm, der Otto Mayr Hütte und der Füssener Hütte verbindet.

Forststraße im Reintal
Frühlingsblumen

Nach einer circa eineinhalbstündigen Wanderung kommt die Musauer Alm in den Blick. Es ist eine perfekte Gelegenheit für eine Pause mit gutem Essen in einer sehr freundlichen Atmosphäre. Nach dieser Pause zur Mittagszeit sah das Wetter zunächst immer noch gut aus. Aber in den Bergen muss man immer wachsam sein. Die Verhältnisse können sich blitzschnell ändern.

Musauer Alm

Hinter der Musauer Alm führt der Weg höher in das Tal hinauf. Hier ändert sich die Szenerie komplett. Statt des romantischen, grünen Tals sah es dort aus wie auf einem Schlachtfeld der Naturkräfte aus. Umgestürzte Bäume, die Reste einer Lawine und immer noch große Schneefelder hinterließen einen tiefen Eindruck. Man kann sehen, wie ein schwerer Winter in den Alpen das Gesicht der Landschaft verändert.

Nach dem schweren Winter
Lawine
Immer noch eine Menge Schnee.

Am Nachmittag wurde es auf einmal von Osten her dunkel. Eine Regenfront mit einem Gewitter näherte sich. Zeit rasch umzukehren.

Ankunft eines Gewitters in den Bergen.

Schneller als erwartet, erschien nach dem starken Regenschauer die Sonne wieder. Jetzt zeigte sich die Landschaft in besonders magischer Weise.

Winter und Sommer zur selben Zeit

Es ergab sich auch noch die Möglichkeit,die Folgen der Erosion am Sababach anzusehen. Regen und harte Witterungsbedingungen führen hier zum Abbruch der Felskante.

Massive Zerstörungen

Erosion am Sababach”

Später am Nachmittag war es bedeckt. Nach dem Regen stieg Nebel vom Wald aus auf. Es war eine komplett andere mystische Atmosphäre. Da zeigte sich wieder einmal, dass regnerisches Wetter oft am interessantesten für dramatische Bergbilder ist.

Regenwolken und grüne Bäume

Das nasse Wetter lockte ein seltenes Tier hervor: den Alpensalamander.

Salamander

Das spektakuläre Tal mit der Musauer Alm ist nicht weit von der bekannten Stadt Füssen mit dem berühmten Schloß Neuschwanstein entfernt. Auf der österreichischen Seite liegt Reutte und die Lechtalregion in der Nähe. Das Lechtal ist eine der letzten Wildflußlandschaften in Europa. Dort gibt es verschiedene Waldarten, eine große Artenvielfalt und weitere beeindruckende Bergszenerien.

An manchen Orten gab es am 19 Mai tatsächlich Unwetter. In Ostdeutschland führte Starkregen zu kurzzeitigen Überflutungen. Es war der Beginn einer längeren Regenperiode mit Hochwasser in Teilen Süddeutschlands. Das ist für Mai nicht ungewöhnlich. 1999 und 2005 gab es gewaltige und zerstörerische Hochwasser. Das Hochwasserereignis 1999 war Anlass für zahlreiche Schutzmaßnahmen, zum Beispiel in Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern.

Sturmserie im März 2019

Nach einigen außergewöhnlich warmen Tagen im Februar 2019 mit einem konstanten Hochdruckgebiet über Mitteleuropa wurde das Wetter dynamischer. Der Jetstream verlagerte sich direkt über Europa und eine Serie von Tiefdruckgebieten erreichte den Kontinent. In der Folge wurde für einige Tage sehr windig. Auch Unwetter mit den beiden schweren Stürmen Eberhard und Bennet (in England als Freya bekannt) und sogar einem Tornado in der Eifel waren dabei. In Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, Frankreich und der Schweiz führten extreme Windböen zu enormen Schäden. Nach einer Schätzung kam es alleine in Deutschland zu einem Versicherungsschaden in Höhe von 800 Millionen Euro. Züge mussten gestoppt werden und der Zugverkehr kam für fast einen Tag in Nordwestdeutschland zum Erliegen.

Sturm Eberhard erreicht am 10. März 2019 Oberbayern mit Windstärke 10

Der turbulente Himmel mit interessanten Wolkenmustern ermöglichte einige beeindruckende Bilder der Stürme. In Europa und ganz besonders Deutschland wurde der Wetterwechsel begrüsst, da Regen dringend benötigt wird. Die extreme Dürre des letzten Jahres ist immer noch ein Problem für viele Regionen. Insbesondere Waldregionen brauchen noch viel Regenwasser, um sich von der Trockenheit zu erholen. Es gab tatsächlich einigen Regen, aber es müsste noch viel Regen in den nächsten Monaten geben, um den Wasserhaushalt wieder auszugleichen. Die letzten Februarwochen haben schon eine neue Dürre für 2019 befürchten lassen, als das Wetter für einige Zeit viel zu warm und viel zu trocken für die Jahreszeit war.

Stürme im März sind völlig normal. Daher war diese Wetterepisode keine Ausnahme von der Regel. Interessant war allerdings schon, wie lange der Wind am Stück blies. Deshalb kamen auch hier Fragen auf, ob es sich um ein normales Wetter handelt. Ehrliche Antworten sind dabei schwierig.

Die wachsende Anzahl von Wetteranomalien aufgrund des Klimawandels während der letzten Jahre haben zurecht zu einer höheren Sensibilität gegenüber ungewöhnlichen Wettererscheinungen geführt. Doch das Wetter ist stets wie ein großes Drama. Es gibt eine Unzahl von Extremen. Die Forscher brauchen lange Messreihen, um echte Anomalien und ungewöhnliche Wettertrends zu identifizieren.

Europa wird seit über 30 Jahren von Winterstürmen getroffen. Der zerstörerischte Sturm ereignete sich 1989/90. Versicherungen sind alarmiert wegen der steigenden Kosten durch Sturmschäden. Da die Sturmereignisse für sich genommen relativ selten sind, sind noch genauere Studien erfordlich. Der englische Wetterdienst veröffentlichte kürzlich eine Studie mit den wichtigsten Erkenntnissen.

Die Sturmserie zeigte einige interessante Entwicklungen. Meistens kam der Wind aus Westen, manchmal aus Südwesten. In Oberbayern bestand dabei zeitweise eine sehr gute Fernsicht. Die Alpen war klar und deutlich zu sehen.

Wellen schlagen an den Strand. Zugleich sieht man die Berge klar und deutlich am Samstag, den 16. März am Ammersee.

Am Ende der Sturmserie gab es Schneeschauer und Graupel. Kurz vor Sonnenuntergang führte das zu interessanten Farbspielen am Himmel.

In der Folge von Sturm Eberhard zog eine Kaltfront über das Land. Die Temperaturen fielen und kleine Graupel- und Schneeschauer wurden in Oberbayern von der untergehenden Sonne beleuchtet.

Blick auf eine Schauerwolke, die im Süden über dem Bayerischen Oberland vorbeizog.

Die Stürme führten zu hohen Wellen auf den Bayerischen Seen. Auf der Ostseite des Ammersees landete jede Menge Treibholz. Das war ein wirklich ungewöhnlicher Anblick, denn am See sah es auf einmal aus wie an einem Ostseestrand.

Bayerischer See mit Wellen durch den langanhaltenden Sturm.

Nach dem 18. März beruhigte sich das Wetter. Ein Hochdruckgebiet brachte einige Tage kaltes, aber sonniges Wetter in den Süden Deutschlands.

Januar 2019 beginnt mit Schneemassen

Das neue Jahr began in den ersten Januartagen 2019 mit neuen Wetterextremen. In Mitteleuropa hofften nach dem Dürrejahr viele Menschen auf Regen oder Schnee. Überall hatte es viel zu wenig Niederschlag zwischen Februar und November 2018 gegeben. In Berlin floss die Spree sogar bis Anfang des neuen Jahres rückwärts aus Wassermangel. Man sorgte sich um den Grundwasserspiegel. Regen und Schnee waren sogar dringend notwendig, um die Situation zu entspannen. Dann kam der Schnee. Aber es gab ein neues Problem.

Nach dem fünften Januar begann es in den nördlichen Alpenregionen zu schneien. Doch an einigen Orten geriet der Wintertraum bald zu einem regelrechten Albtraum. Es hörte nicht mehr auf zu schneien. Einzelne Orte in Österreich und in Deutschland waren bald isoliert und nicht mehr mit dem Auto zu erreichen. Zahlreiche Urlauber sitzen bis jetzt fest.

Umgestürzte Bäume lagen auf Schienen und blockierten die Straßen. Sie wurden für Fußgänger ebenso zur tödlichen Gefahr. In Oberbayern wurde in Berchtesgaden, Garmisch-Partenkirchen und drei weiteren Landkreisen der Katastrophenfall ausgerufen. Der Schnee wuchs und wuchs. So wurde er für die Dächer zu schwer.

Inzwischen sind erste Hausdächer eingestürzt. Die Lawinengefahr stieg stündlich und steigt noch weiter. Tragische Unglücke passierten, weil Ski-Touristen die Warnungen der Behörden mißachteten. Auf dem Land kam es aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse zu zahlreichen Unfällen.

Am Abend des 12. Januar begann sich die Situation weiter zuzuspitzen. Es gab wieder starken Schneefall, der auch weiter anhält. Dabei steigen die Temperaturen in niedrigeren Regionen. Das Problem: Der Schnee wird dadurch viel schwerer. Die Gefahr von Schneebruch und einstürzenden Dächern steigt.

Für den 13 Januar ist ab Nachmittag Sturm angekündigt. Er entstammt einem weiteren Tiefdruckgebiet, das sich aus dem Norden nähert. An der Nordsee gab es bereits eine Sturmflut. Eigentlich ist die Zeit Mitte Januar eher ruhig und kalt mit lang anhaltenden Hochdruckgebieten. Man spricht auch vom “Hochwinter”.

Wetterforscher sagen, dass diese Situation auch in Beziehung zu den veränderten Klimabedingungen in der Arktis stehen könnte. Es ist in gewisser Weise das Spiegelbild der Lage vom letzten Sommer. Damals bewegten sich die Hochdruckgebiete aufgrund des erlahmten Jet-Streams nicht mehr von der Stelle und erzeugten so die Dürre. Nun gibt es einen Wetterzustand, wo immer wieder Tiefdruckgebiete gegen die Nordseite der Alpen mit ihren Niederschlagsgebieten drücken. Wieder gibt es insgesamt wenig Austausch in der Atmosphäre: Die gleiche Wetterlage bleibt wie angefroren über Wochen erhalten.  Man vermutet als Ursache wieder die veränderten Klimaverhältnisse in der Arktis, die zu anderen Windverhältnissen in der Höhe führen.

Extreme Situationen im Winter gab es zuvor schon 2006 und 1999. Damals kam es zu einer schrecklichen Lawinentragödie im österreichischen Glastür. Seitdem wurden allerdings eine ganze Menge Schutzmaßnahmen in den Alpen umgesetzt.



Trotz allem ist der Winter auch immer ein großartiges Fotomotiv. Wind und Schnee schaffen einzigartige Skulpturen. Wenn man genauer hinsieht, kann man hier und da im Schnee ein blaues Licht erkennen. Dies geschieht durch die Lichtbrechungen von Licht, das unter die Oberfläche des Schnees eindringt.

Sonnenuntergang mit Föhn


Am 31. Oktober 2018 gab es an vielen Orten einen unvergesslichen Sonnenuntergang. Am Halloweenabend “brannte der Himmel”. Leuchtend gelbe und rote Wolken ließen den Himmel strahlen. Diese besondere Abenddämmerung ist ein typisches Phänomen im Herbst.

In Oberbayern sorgte der Föhn für perfekte Voraussetzungen. Auf der Nordseite der Alpen war man in einer besseren Situation in diesen Tagen, da in einem Jahr voller Wetterextreme verhältnismäßig normales Wetter herrschte. Die Extreme dauern nämlich weiter an: Der Föhn wurde durch extreme Niederschläge auf der Alpensüdseite verursacht. Dort stieg die feuchte Luft an den Bergen auf, um als Fallwind wieder auf der Nordseite herunterzukommen.

Kurz vor Sonnenuntergang: Die Sonne beginnt die Wolken von unten zu erhellen.

Vor diesem Halloweenabend gab es auch auf der Alpennordseite, in Oberbayern, wieder einmal Extremwetter. Der Föhn hatte sich zum Sturm in der Nacht davor gesteigert und unterbrach Eisenbahnverbindungen. Besonders auf Berggipfeln und in den sogenannten Föhntälern kann ein Föhnsturm gefährlich sein.

Der typische Föhnhimmel: klare Sicht nach Süden




Tagsüber hatte sich das Wetter beruhigt und es entstanden diese interessanten Wolkenstrukturen. Es war gut, dass die Wolken nicht so weit südlich waren (dort am Alpenrand war der Himmel klar). Deshalb konnte vor Sonnenuntergang die im Südwesten stehende Sonne durchscheinen.

Diese Wetterbedingungen herrschen oft im Herbst aber auch um Neujahr herum. Das ist eine gute Zeit zum Fotografieren.

Intensives Orange und Gelb im Westen

Die Hügel im Voralpenland sind immer ein guter Platz, um die Föhnstimmungen zu beobachten. Der Himmel ist durch die trockene Luft sehr klar und man erkennt jede Menge Details in der Silhuette der Alpen im Süden. Jedoch sind die Tage schon recht kurz und es wird rasch dunkel.

Entgegen mancher “Wetterregel” bedeutet Abendrot keineswegs notwendigerweise einen Wetterwechsel. Die nächsten Tage waren verhältnismäßig ruhig auf der Alpennordseite.

Die Natur als Künstler: Kurz nach Sonnenuntergang

In vielen Teilen Europas hingegen setzte sich das extreme Wetter fort. Besonders in Italien entwickelte sich nach tagelangen Starkregenfällen und Unwettern eine katastrophale Situation. In höheren Lagen schneite es auch, so dass einige Touristen festsaßen.

Der Oktober 2018 war ein weiterer Monat, wo die Wetteranomalie des Jahres 2018 in Deutschland anhielt: Es war viel zu trocken und zu warm. Auch schien die Sonne für die Jahreszeit viel zu häufig. Ein neuer Begriff wurde in Deutschland geformt: Oktober-Sommer

Pictures from Stormypictures.de .https://petengelmann.myportfolio.com/

Der spektakuäre Halloween Himmel