Juni 2019: Hagelunwetter gefährdet Segler und eine Monster-Hitzewelle

Von Peter Engelmann, 4.7. 2019

Der Mai 2019 war nach langer Zeit der erste Monat in Mitteleuropa, der nicht zu warm ausfiel. Es gab auch mehrere regnerische Tage. Es schien, as ob sich das Wetter im Vergleich zu 2018 normalisieren würde. Das war vor dem Juni. Am Pfingstmontag erlebten die Menschen im Raum München ein extremes Hagelunwetter. Auch anderswo gab es Unwetter. Später folgte eine der extremsten Hitzewellen, die je in Europa verzeichnet wurden.

Aftermath of severe Hailstorm in Munich region

Die Gewitter und Unwetter kamen nicht unvorhergesehen an Pfingsten. Die Wettermodelle zeigten für die Alpen und Oberbayern schon Tage zuvor eine hohe Wahrscheinlichkeit für unwetterartige Gewitter. Doch die Ereignisse am 10 Juni bewiesen einmal wieder wie schwer es ist, eine präzise Warnung herauszugeben. Die Wetterentwicklung bleibt in ihren Details oft unberechenbar.

Der Pfingstsonntag, 9. Juni, war ein mehr oder minder ruhiger Tag. In Oberbayern und anderen Regionen wurde es wärmer. Die Wetterdienste veröffentlichten Warnungen für den nächsten Tag. Am Montag, den 10. Juni, war bereits um 7.00 das Alarmsystem am Ammersee in Oberbayern aktiv. Doch für die meiste Zeit des Tages blieb es ruhig. Eine Menge Touristen genossen den Feiertag. Viele Segelboote waren unterwegs, die Strände voller Badegäste. Die Wasserwacht und die Wetterdienste erwarteten aber, das noch etwas geschehen würde.




Das Wetterradar zeigte stärker werdende Signale im Allgäu in der Umgebung von Kempten nach Mittag. Hier entwickelte sich eine unglaublich starke Gewitterzelle. Als ich selbst mehrmals die Radarbilder betrachtete, konnte ich aber nicht vorhersehen, in genau welche Richtung das zieht und vor allem wie schnell dieser Sturm ostwärts vorankommen würde. So war ich auch überrascht, als es an diesem späten Sommernachmittag sehr dunkel wurde.

Um 16.23 wurden die orangenen Alarmlichter an den Bayerischen Seen wieder aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch zahlreiche Segelboote auf dem Wasser. Am Wörthsee warnte die Wasserwacht die Badegäste und der Strand wurde geräumt. 50 Minuten später brach am Ammersee die Hölle los. Der Starnberger Merkur berichtete davon in einer packenden Reportage.

Alex Beck, ein Segler, berichtete den Merkurreportern, dass der Gewittersturm regelrecht herangerast sei. Bald darauf hatte die Wasserwacht alle Hände voll zu tun.

Das Gleiche galt für die Feuerwehr und die Polizei: Das Hagelunwetter hinterließ eine Schneiße der Zerstörung. Diese begann im Allgäu, traf einige Orte im Norden der Ammerseeregion, aber auch der westliche und nördliche Raum Münchens war betroffen.

Hagelstürme sind in Oberbayern eigentlich nicht ungewöhnlich. Es gibt sogar eine ausgesprochene Historie für Mai- und Pfingstunwetter. Was so überraschend war, war der Pfad, der schwer vorherzusehen war. Großen Hagel erlebt man häufiger im Südosten Oberbayerns, wo es sogar eine spezielle Hagelflieger-Gruppe gibt. Ich fand keine Hinweise von Meteorologen darüber, aber ich bin mir sicher, dass dies eine Superzelle war. Superzellen tendieren stärker zu unberechenbaren Zugbahnen.

Die Intensität und die Ausdauer des Unwetter war der andere ungewöhnliche Faktor. Ich habe selber starke Windböen und kleineren Hagel an diesem Tage beobachten können (siehe Video). Doch 10 km weiter nördlich vielen Hagelkörner mit der Größe von Tennisbällen vom Himmel.

Binnen Minuten wurden Dächer zerstört, zahllose Autos beschädigt, ein Autobahntunnel unter Wasser gesetzt, ein Supermarkt dauerhaft geschädigt und Gewächshäuser völlig zerstört. Die Kosten werden auf 30 Mio. Euro geschätzt.

Zur selben Zeit kämpften Menschen auf dem Ammersee ums Überleben. Ein Paar klammerte sich an sein gekentertes Segelboot, andere waren gestrandet und ein Segelpaar rettete sich nur mit Hilfe der “Persenning”, einem Schutzbezug für das Boot, vor dem Hagelbombardement. Sie hatten eine Boje erreicht, konnten aber das Schiff nicht verlassen und mussten das Ende des Sturms abwarten. In dieser Zeit erlebten sie Wellen wie nie zuvor auf dem Ammersee, wie sie dem “Starnberger Merkur” berichtet

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/jn_ZWBkcW6M
Another thunderstorm in June

In den folgenden Wochen begannen die Menschen sich von dem Hagelunwetter zu erholen, regelten Versicherungsangelegenheiten, reparierten Autos, Fenster und Häuser. Es gab noch mehr Gewitter aber kein vergleichbares Ereignis wie die Zelle vom 10. Juni. Doch ein weiteres Extremwetterereignis warf seine Schatten voraus.

Die Wettermodelle sagten für die zweite Junihälfte eine enorme Hitzewelle voraus. Selbst die Meteorologen waren überrascht über die Zahlen, die sie in den Modellläufen fanden. Saharahitze sollte ihren Weg direkt nach Europa finden. Zum Großteil behielten diese Modelle Recht. Zwar wurde in Deutschland nicht die 40 Grad Marke geknackt. Nichtsdestotrotz gab es viele Extreme und neue Allzeit-Temperaturrekorde. Es dauerte nicht lange, bis Waldbrände, die schon im Frühjahr ein Problem waren, wieder aufloderten.

Frankreich erlebte die schlimmsten Seiten der Hitzewelle mit deutlich über 40 Grad und neuen Rekorden seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Regierung musste den Notstand verhängen. Besonders Südfrankreich war betroffen.

Die Situation beruhigte sich zum Monatsende. Am ersten Juli überquerte eine Kaltfront Süddeutschland mit Gewittern. Immer noch gibt es im Norden Deutschlands Waldbrände. Die Hitzewelle war nur Teil eines Problems, das das Potenzial zur größten Bedrohung in naher Zukunft hat: In weiten Teilen Deutschlands herrscht immer noch Dürre. Gerade eben hat die Regierung eine Studie veröffentlicht, was passieren könnte, wenn es zu einer mehrjährigen Dürreperiode kommen wird.

cold front and thunderstorms July 1, 2019

Wildromantisches Tiroler Tal nach einem schweren Winter


Musau, Österreich, 19. Mai 2019

Im April 2019 mehrten sich in Europa Befürchtungen, dass sich 2019 das extreme Wetter mit einer Hitzewelle in vielen Regionen wiederholen könnte. Zum Glück kehrte das Wettergeschehen im Mai 2019 zur Normalität mit Regen und kühleren Temperaturen zurück. Anders als in anderen Ländern gab es in den Alpen im Winter 2018/19 jede Menge Niederschlag. In manchen Ecken sogar Unmengen an Schnee. Zerstörerische Lawinen bedrohten Täler, zum Beispiel in Balderschwang. Starke Stürme richteten zudem schwere Schäden in den Bergwäldern an.

Ein Trip in die Alpen im Mai ist immer faszinierend. Besonders nach einer Periode mit den oben genannten Wetterextremen. In den höheren Regionen kann eine Wanderung im Sommer mit grünen Wiesen und warmen Temperaturen beginnen, aber der Winter ist nicht weit. Es ist auch eine Chance die enormen Kräfte in der Natur zu sehen. Es ist die Zeit gewaltiger Schmelzwasser, wenn große Schneemengen rasch abschmelzen. Und der letzte Winter hat viele Spuren hinterlassen: Die Natur beginnt sich gerade von den Lawinen zu erholen, und im Wald sieht man das zerstörerische Werk der Winterstürme.

Der Frühling kommt spät in den Bergen. Es ist eine kurze Zeit, in der das Leben in die gefrorene Welt zurückkehrt. Es ist eine Zeit, in der man sowohl unglaubliche Schönheit wie auch die zerstörerische Kraft der Elemente sehen kann.

Das Reintal bei Musau in Tirol bietet alles. Es ist perfekt für einen Ausflug und gut erreichbar. In den nördlichen Alpen ist es eines der beeindruckendsten Täler. Steile Felswände, ein wilder Bergbach, ein naturbelassener Wald und die hohen Gipfel der Allgäuer Alpen machen es zu einer unvergleichlichen Erfahrung.

In Musau gibt es sowohl eine Bahnstation wie auch einen Parkplatz, die “Bärenfalle” am Beginn des Wanderwegs. Die erste halbe Stunde des Weges führt durch den Wald und ist ein strammer Anstieg. Nach einer Weile erreicht der Weg die ersten Aussichtspunkte und die Berggipfel werden sichtbar.

Der 19. Mai, ein Sonntag, begann als sonniger und leichtbewölkter Tag. Jedoch gab es eine Unwetterwarnung. Es sollte sogar schon am Vormittag Gewitter geben. Doch das gute Wetter hielt länger als erwartet.

Majestätische Berge im Hintergrund
Bergwald im Reintal

Der Wanderweg ist auch eine Forststraße, die das Dorf mit der Musauer Alm, der Otto Mayr Hütte und der Füssener Hütte verbindet.

Forststraße im Reintal
Frühlingsblumen

Nach einer circa eineinhalbstündigen Wanderung kommt die Musauer Alm in den Blick. Es ist eine perfekte Gelegenheit für eine Pause mit gutem Essen in einer sehr freundlichen Atmosphäre. Nach dieser Pause zur Mittagszeit sah das Wetter zunächst immer noch gut aus. Aber in den Bergen muss man immer wachsam sein. Die Verhältnisse können sich blitzschnell ändern.

Musauer Alm

Hinter der Musauer Alm führt der Weg höher in das Tal hinauf. Hier ändert sich die Szenerie komplett. Statt des romantischen, grünen Tals sah es dort aus wie auf einem Schlachtfeld der Naturkräfte aus. Umgestürzte Bäume, die Reste einer Lawine und immer noch große Schneefelder hinterließen einen tiefen Eindruck. Man kann sehen, wie ein schwerer Winter in den Alpen das Gesicht der Landschaft verändert.

Nach dem schweren Winter
Lawine
Immer noch eine Menge Schnee.

Am Nachmittag wurde es auf einmal von Osten her dunkel. Eine Regenfront mit einem Gewitter näherte sich. Zeit rasch umzukehren.

Ankunft eines Gewitters in den Bergen.

Schneller als erwartet, erschien nach dem starken Regenschauer die Sonne wieder. Jetzt zeigte sich die Landschaft in besonders magischer Weise.

Winter und Sommer zur selben Zeit

Es ergab sich auch noch die Möglichkeit,die Folgen der Erosion am Sababach anzusehen. Regen und harte Witterungsbedingungen führen hier zum Abbruch der Felskante.

Massive Zerstörungen

Erosion am Sababach”

Später am Nachmittag war es bedeckt. Nach dem Regen stieg Nebel vom Wald aus auf. Es war eine komplett andere mystische Atmosphäre. Da zeigte sich wieder einmal, dass regnerisches Wetter oft am interessantesten für dramatische Bergbilder ist.

Regenwolken und grüne Bäume

Das nasse Wetter lockte ein seltenes Tier hervor: den Alpensalamander.

Salamander

Das spektakuläre Tal mit der Musauer Alm ist nicht weit von der bekannten Stadt Füssen mit dem berühmten Schloß Neuschwanstein entfernt. Auf der österreichischen Seite liegt Reutte und die Lechtalregion in der Nähe. Das Lechtal ist eine der letzten Wildflußlandschaften in Europa. Dort gibt es verschiedene Waldarten, eine große Artenvielfalt und weitere beeindruckende Bergszenerien.

An manchen Orten gab es am 19 Mai tatsächlich Unwetter. In Ostdeutschland führte Starkregen zu kurzzeitigen Überflutungen. Es war der Beginn einer längeren Regenperiode mit Hochwasser in Teilen Süddeutschlands. Das ist für Mai nicht ungewöhnlich. 1999 und 2005 gab es gewaltige und zerstörerische Hochwasser. Das Hochwasserereignis 1999 war Anlass für zahlreiche Schutzmaßnahmen, zum Beispiel in Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern.

Wild Tyrolean Valley After Severe Winter


Musau, Austria, May 19, 2019

In April 2019 there were many fears in Central Europe that 2019 would repeat its extreme weather patterns with a drought in many parts of Germany. Luckily, in May 2019 weather turned back to normal patterns with rain and colder temperatures. Unlike other areas, there had been a lot of precipitation in the Alps during winter 2018/2019. In some places, there were tons of snow. Devastating avalanches threatened some alpine valleys. There had also been some storms which did severe damage in the mountain forest.

A trip into the Alps in May is a fascinating thing. Particularly after a period with the above-mentioned weather extremes. In the higher regions, a hike can begin in “summer” with green meadows and warm temperatures but winter isn’t very far. It is also a chance to see the power of nature. It is the time of devastating thaws when the huge mass of snow melts quickly. And there are many traces of this last winter: Nature is recovering from avalanches and in the mountain forest we see the destructive force of severe storms.

Spring happens late in the mountains. It is a short time span when life returns to the frozen world. It is time to experience both the destructive power of the elements and its incredible beauty.

The Rein valley near Musau in Tyrol offers it all. It is perfect for a trip and is easily accessible. It is one of the most impressive valleys in the Northern Alps. Steep Rock faces, a raging river, a very natural forest and high peaks of the “Allgäuer Berge” makes it an unparalleled experience.

In Musau there is both a train station but also a parking spot, “Bärenfalle” at the beginning of the hike. The first half hour of the walk is in the forest and a steep ascent. After a while, the trail reaches the first vantage points. The peaks of the mountains become visible.

Sunday, May 19, started as a sunny and slightly cloudy day. However, there was a severe weather warning in place. It was said that thunderstorms would already occur before noon. The good weather lasted longer as expected.

Majestic Mountains in the background.
Mountain Forest In The Rein Valley

The trail is also a forest road which connects the village with the Musauer Alm and the Cabins, the Otto Mayr Hütte and the Füssener Hütte.

Road In The Rein Valley
Spring Flowers

After approximately one and a half hour of walking the cosy Musauer Alm comes into sight. It is the perfect opportunity for a stop and getting some good food in a very friendly atmosphere. After the stop which was in the middle of the day, the weather still looked fine. It seemed that the weather forecast wasn’t right. But in the mountains, you need to be very attentive and conditions can change very quickly.

Musauer Alm

Behind the Musauer Alm, the trail leads higher up into the valley. Here the image changed completely. Instead of the romantic green valley, it looked more and more like a battlefield of the forces of nature. Overturned trees, the remains of an avalanche and huge fields of snow left a deep impression. One could see what the severe winter in the alps did. In some places, it changed the face of the landscape.

After the severe winter
Avalanche
There is still a lot of snow.

Then it happened. It wasn’t too long and early afternoon when the weather changed completely. Rain and thunderstorm clouds appeared quickly from the east. It was time to turn around and head back down into the valley.

Arrival Of A Thunderstorm In The Mountains.

Faster than expected the sun appeared again after a heavy rain shower and some thunder in the clouds. It was then when there was a special magic in the landscape.

Winter And Summer At The Same Time

It was also an opportunity to study the work of erosion near the river. Rain and tough conditions led to mudslides and other destruction.

Massive Destruction

Erosion near the “Saba Bach”

Later in the afternoon, the sky was overcast. After the rain mist ascended from the forest. It was a completely different, more mystical air. It proved again that rainy weather is often the most interesting weather condition for dramatic pictures in the mountains.

Rain Clouds and The Green Trees

The wet weather attracted also a special animal, which is rare to see. The black salamander.

Salamander

The spectacular valley and the Musauer Alm is not far from the famous town of Füssen (with the prominent Neuschwanstein castle). On the Austrian side, Reutte and the “Lechtal-Region isn’t far. The Lechtal with the river Lech is one of Europe’s last river wilderness regions. It contains different types of forest, rich animal life and more spectacular mountain sceneries.

In some places, there was indeed severe weather on May 19. In East-Germany flooding was reported and there were heavy thunderstorms. It was also the beginning of a long rainy period with some flooding in Southern Germany. This is not unusual for May. In 1999 and 2005 there were floods which led to a lot of destruction. The events of 1999 gave reason to improve precautions against flooding for example in Garmisch-Partenkirchen in Upper Bavaria.

Sturmserie im März 2019

Nach einigen außergewöhnlich warmen Tagen im Februar 2019 mit einem konstanten Hochdruckgebiet über Mitteleuropa wurde das Wetter dynamischer. Der Jetstream verlagerte sich direkt über Europa und eine Serie von Tiefdruckgebieten erreichte den Kontinent. In der Folge wurde für einige Tage sehr windig. Auch Unwetter mit den beiden schweren Stürmen Eberhard und Bennet (in England als Freya bekannt) und sogar einem Tornado in der Eifel waren dabei. In Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, Frankreich und der Schweiz führten extreme Windböen zu enormen Schäden. Nach einer Schätzung kam es alleine in Deutschland zu einem Versicherungsschaden in Höhe von 800 Millionen Euro. Züge mussten gestoppt werden und der Zugverkehr kam für fast einen Tag in Nordwestdeutschland zum Erliegen.

Sturm Eberhard erreicht am 10. März 2019 Oberbayern mit Windstärke 10

Der turbulente Himmel mit interessanten Wolkenmustern ermöglichte einige beeindruckende Bilder der Stürme. In Europa und ganz besonders Deutschland wurde der Wetterwechsel begrüsst, da Regen dringend benötigt wird. Die extreme Dürre des letzten Jahres ist immer noch ein Problem für viele Regionen. Insbesondere Waldregionen brauchen noch viel Regenwasser, um sich von der Trockenheit zu erholen. Es gab tatsächlich einigen Regen, aber es müsste noch viel Regen in den nächsten Monaten geben, um den Wasserhaushalt wieder auszugleichen. Die letzten Februarwochen haben schon eine neue Dürre für 2019 befürchten lassen, als das Wetter für einige Zeit viel zu warm und viel zu trocken für die Jahreszeit war.

Stürme im März sind völlig normal. Daher war diese Wetterepisode keine Ausnahme von der Regel. Interessant war allerdings schon, wie lange der Wind am Stück blies. Deshalb kamen auch hier Fragen auf, ob es sich um ein normales Wetter handelt. Ehrliche Antworten sind dabei schwierig.

Die wachsende Anzahl von Wetteranomalien aufgrund des Klimawandels während der letzten Jahre haben zurecht zu einer höheren Sensibilität gegenüber ungewöhnlichen Wettererscheinungen geführt. Doch das Wetter ist stets wie ein großes Drama. Es gibt eine Unzahl von Extremen. Die Forscher brauchen lange Messreihen, um echte Anomalien und ungewöhnliche Wettertrends zu identifizieren.

Europa wird seit über 30 Jahren von Winterstürmen getroffen. Der zerstörerischte Sturm ereignete sich 1989/90. Versicherungen sind alarmiert wegen der steigenden Kosten durch Sturmschäden. Da die Sturmereignisse für sich genommen relativ selten sind, sind noch genauere Studien erfordlich. Der englische Wetterdienst veröffentlichte kürzlich eine Studie mit den wichtigsten Erkenntnissen.

Die Sturmserie zeigte einige interessante Entwicklungen. Meistens kam der Wind aus Westen, manchmal aus Südwesten. In Oberbayern bestand dabei zeitweise eine sehr gute Fernsicht. Die Alpen war klar und deutlich zu sehen.

Wellen schlagen an den Strand. Zugleich sieht man die Berge klar und deutlich am Samstag, den 16. März am Ammersee.

Am Ende der Sturmserie gab es Schneeschauer und Graupel. Kurz vor Sonnenuntergang führte das zu interessanten Farbspielen am Himmel.

In der Folge von Sturm Eberhard zog eine Kaltfront über das Land. Die Temperaturen fielen und kleine Graupel- und Schneeschauer wurden in Oberbayern von der untergehenden Sonne beleuchtet.

Blick auf eine Schauerwolke, die im Süden über dem Bayerischen Oberland vorbeizog.

Die Stürme führten zu hohen Wellen auf den Bayerischen Seen. Auf der Ostseite des Ammersees landete jede Menge Treibholz. Das war ein wirklich ungewöhnlicher Anblick, denn am See sah es auf einmal aus wie an einem Ostseestrand.

Bayerischer See mit Wellen durch den langanhaltenden Sturm.

Nach dem 18. März beruhigte sich das Wetter. Ein Hochdruckgebiet brachte einige Tage kaltes, aber sonniges Wetter in den Süden Deutschlands.